Der Film über die Beratungsstelle Special Needs gibt Ihnen einen Einblick in das Beratungsangebot der Stelle.
Film über die Beratungsstelle Special Needs
Behinderungen, chronische Krankheiten oder sonstige gesundheitliche Schwierigkeiten stellen im Studium besondere Herausforderungen dar. Vieles gilt es zu organisieren, zu reflektieren und zu beantragen, damit Sie möglichst erfolgreich studieren können.
Ziel der Universität St.Gallen ist es, Ihnen ein chancengleiches Studium zu ermöglichen. Gerne klären wir Ihre Fragen bzw. Ihre Situation in einem Beratungsgespräch und überlegen gemeinsam, welche Massnahmen ggf. in Frage kommen. Dies können u.a. die Beantragung eines Nachteilsausgleichs, Anpassungen der Infrastruktur, individuelle Unterstützung für studienrelevante Aktivitäten (z.B. Note TakerIn), eine längerfristige Begleitung durch Special Needs oder auch die Triage an eine andere Beratungsstelle sein.
Bitte beachten Sie: Ein Gespräch bei der Beratungsstelle Special Needs ist für die Umsetzung oben genannter Unterstützungsmöglichkeiten unerlässlich. Insbesondere für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs muss frühzeitig ein Gespräch vereinbart werden, da die Einreichung des Antrags an zeitliche Fristen gebunden ist. Im Nachhinein (Bspw. nachdem Prüfungen geschrieben wurden) sind keine Anpassungen möglich.
Alle Angaben werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz und der Schweigepflicht.
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
- Gesetzliche Grundlagen
- Beratungsangebot
- Nachteilsausgleich
- Barrierefreie Universität
- Organisation & Kooperation
- Ansprechpersonen
myAbility TALENT PROGAMM
Das myAbility Talent® Programm ist das Karriereprogramm für Studierende und Jungakademiker:innen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen* in Österreich, Deutschland & der Schweiz. In sechs Modulen wirst du auf deinen Berufseinstieg vorbereitet.
*z.B. Körperlichen Einschränkungen (wie Mobilitätseinschränkungen, Seh- und Höreinschränkungen,...), chronischen Erkrankungen (wie Magen/Darm-Erkrankungen, Krebs, Schmerzerkrankungen,...), psychischen Erkrankungen (wie Depressionen, Angst,...) oder Neurodiversität (wie Autismusspektrum, ADHS, ...).
CAREER WORKSHOP
In Zusammenarbeit mit den Career & Corporate Services bietet Special Needs zweimal jährlich einen Career Workshop an. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Frage, wie Sie auf dem Stellenmarkt am besten auf sich aufmerksam machen und ob Sie die Behinderung oder Erkrankung erwähnen sollen oder besser nicht. Details und aktuelle Daten finden Sie in der Spalte rechts.
SWISSUNIABILITY.CH
Die Webseite swissuniability.ch ist ein Gemeinschaftswerk des Netzwerks Studium und Behinderung Schweiz, welches mit Fördergeldern von swiss universities im Rahmen projektgebundener Beiträge professionalisiert wird. Die Universität St.Gallen ist Kooperationspartnerin.