
Auf der zweiten Ausbildungsstufe sind insgesamt Leistungen im Umfang von 22 ECTS zu erbringen. Das Studium dauert zwei bis drei Semester und schliesst mit dem Lehrdiplom ab.
In den Lehrveranstaltungen des didaktischen Transfers III und IV erfolgt die fachdidaktische und berufsspezifische Ausbildung. Zudem erfolgt eine unterrichtspraktische Ausbildung im Rahmen zweier Lehrpraktikas an einer Berufsmaturitätsschule oder Fachmittelschule und einer gymnasialen Maturitätsschule. Abgeschlossen wird das Lehrpraktikum durch zwei Prüfungslektionen.
Die folgenden Tabellen geben Ihnen einen Überblick über die Veranstaltungen der zweiten Ausbildungsstufe.
Zweite Ausbildungsstufe (Postgraduales Studium)
Veranstaltung (ECTS) |
Semester (empfohlenes Studiensemester) |
Wochentag |
Didaktischer Transfer III (4) |
HS und FS |
Montag |
Didaktischer Transfer IV (4) |
HS und FS |
Donnerstag |
Lehrpraktikum I (7), II (5) |
Individuell |
Individuell |
Prüfungslektion I & II (2) |
Individuell |
Individuell |
Der Abschluss der zweiten Ausbildungsstufe verlangt von den Studierenden zudem die Fachstudiums-Ergänzung für den Nachweis von ausreichendem Wissen in Betriebs-, Volkswirtschafts- und Rechtslehre im Umfang von 90-60-30 ECTS. Die Zuteilung der Kernfächer auf die 90-60-30-Kombination kann selbständig gewählt werden. Für Neueinsteiger ab Januar 2016 gilt die Regelung 120-60-30.
Angerechnet werden Leistungen aus dem gesamten Studium (Assessment, Bachelor- und Masterstufe). Im Downloadbereich finden Sie dazu das Dokument «Wegleitung und Empfehlungen» für die Ausbildung. Die Programmleitung hilft Ihnen gerne bei der Studiumsplanung.